Gründe für ein Fussballstadion
Die Fussballer erhalten endlich ein echtes Fussballstadion!
- FCZ und GC erhalten ein eigenes Stadion, das auch dem internationalen Standard punkto Sicherheit und Fanbetreuung entspricht.
- Sie erhalten die Möglichkeit, wie andere Spitzenclubs in der Schweiz und im Ausland, durch Sponsoring- und Werbeeinnahmen sowie Nutzung der Stadioninfrastruktur mit VIP-Lounges, Restaurants und Fan-Betreuungsangeboten zusätzliche Einnahmen zu generieren.
- Diese finanziellen Mittel ermöglichen es ihnen in Zukunft, nicht nur sportlich auf nationaler und internationaler Ebene mitzuhalten, sondern weiterhin auch in den Nachwuchs zu investieren.
- Fussball ist nach wie vor die beliebteste Sportart der Zürcher Kids.
- Total 7625 Jugendliche spielen in diversen Fussballvereinen und rund 11 000 FussballerInnen trainieren auf Stadtzürcher Sportanlagen.
- Für junge Menschen ist der Sport, insbesondere Fussball, ideale Gelegenheit, um sich spielerisch zu integrieren.
- GC und FCZ investieren jährlich gegen 7 Mio. Franken in den Nachwuchs.
- Beide Clubs investieren aber nicht nur in den sportlichen Nachwuchs, sondern bewusst auch in die soziale Integration der Zürcher Jugend.
- Neben der gezielten Nachwuchsförderung organisiert GC seit Jahren fünftägige Fussball-Camps für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.
- Bei wirtschaftlichen Problemen könnte der Nachwuchs das erste (Spar)Opfer sein.
- Kids eifern den grossen Fussball-Vorbildern nach. FCZ und GC übernehmen daher eine wichtige Vorbildfunktion.
- Zürich hat als einzige Schweizer Stadt zwei Clubs in der höchsten Liga, aber als einzige Grossstadt kein reines Fussballstadion.
- 10 Schweizer Städte haben in den letzten Jahren ein neues Fussballstadion erhalten.
- 98% der Zürcher Fussballfans verhalten sich sportlich und fair – auch für sie wollen wir ein eigenes Stadion.